Kulturanalyse & Employer Brand-Audit
VOM VERSPRECHEN
ZUM ERLEBNIS
Purpose- & Visionsentwicklung
Worum es wirklich geht
Purpose und Vision beantworten die Fragen nach dem „Warum“ und dem „Wohin“. Richtig formuliert geben sie Richtung, priorisieren Entscheidungen und schaffen Sinn, der über Benefits hinaus trägt. Falsch formuliert werden sie zur Parole, die niemandem hilft. Unser Anspruch ist praktische Orientierung: ein Purpose, der anschlussfähig ist, und eine Vision, die ambitioniert klingt, aber machbar wirkt.
Unser Weg von Bedeutung zu Wirkung
Wir beginnen mit der Realität: Geschäftsmodell, Wertschöpfung, Kundennutzen, gesellschaftlicher Beitrag, interne Stärken und Widersprüche. Aus Gesprächen und Belegen destillieren wir, was Sie einzigartig macht und woran Menschen in Ihrer Organisation wirklich glauben. Daraus entwickeln wir mehrere präzise Formulierungsoptionen, die den Ton Ihrer Kultur treffen und sich in Entscheidungen übersetzen lassen. Die Vision verknüpft den angestrebten Zustand mit klaren Prinzipien: Was werden wir künftig häufiger tun, was seltener, was nie? In kleinen Tests, etwa in Führungskreisen, bei Townhalls oder in Recruiting-Narrativen, prüfen wir Verständlichkeit, Resonanz und Machbarkeit. Was inspiriert und trägt, bleibt; was abstrakt oder überhöht wirkt, schärfen wir.
Verankerung im Alltag
Purpose und Vision entfalten Wirkung, wenn sie sich in Routinen, Sprache und Strukturen wiederfinden. Wir übersetzen Sätze in konkrete Leitplanken für Führung, HR und Kommunikation: Wie priorisieren wir Projekte, welche Kompetenzen bauen wir aus, wie erzählen wir Erfolg? Onboarding erklärt, wozu die Arbeit beiträgt. Stellenanzeigen stellen Nutzen und Wirkung voran. Mitarbeitergespräche knüpfen an Prinzipien statt an Schlagworte an. Reporting zeigt Fortschritt nicht nur in Zahlen, sondern auch in erzielten Veränderungen. So wird Orientierung für Bewerbende, neue Kolleg:innen und erfahrene Teams erlebbar.
Was sich messbar verändert
Entscheidungen werden konsistenter, weil das gemeinsame „Warum“ sichtbar ist. Kandidat:innen verstehen schneller, wozu ihre Rolle beiträgt. Engagement steigt, weil Ziele Sinn ergeben. Und nach innen wie außen entsteht eine Erzählung, die länger trägt als die nächste Kampagne.