Arbeitgebermarkenstrategie & Positionierung
WIR SCHÄRFEN,
WOFÜR SIE STEHEN.
Markenstrategie & Positionierung
Worum es wirklich geht
Eine gute Arbeitgebermarke entsteht nicht im Kampagnenraum, sondern dort, wo Menschen jeden Tag arbeiten. Markenstrategie & Positionierung übersetzen das Innere Ihres Unternehmens in ein klares Versprechen nach außen. Wir verdichten Identität, Kultur, Ambition und Leistungsbelege zu einer Kante, an der sich Talente orientieren können. Das Ergebnis ist kein Slogan, sondern eine Entscheidungshilfe: für Kandidat:innen, für Mitarbeitende, für Führung.
Unser Weg zur Klarheit
Zu Beginn schaffen wir ein gemeinsames Bild von Zielen und Messpunkten: Wo wollen Sie als Arbeitgeber in den Köpfen Ihrer Zielgruppen stehen, und woran erkennen wir, dass wir dort ankommen? Danach öffnen wir die Fenster nach innen und außen. Innen hören wir zu, beobachten Rituale, sammeln Belege und prüfen, was tatsächlich gelebt wird. Außen analysieren wir Talentmärkte, Sprachbilder, Bewertungslogiken und die Versprechen Ihrer Wettbewerber. Aus beidem entsteht ein Rohbau mit möglichen Positionierungsrichtungen. Diese „Territories“ sind keine PowerPoint-Poesie, sondern konkret formulierte Nutzenbilder inklusive Beispielformulierungen, Tonalitäten und ersten Proofs. In moderierten Sessions entscheiden wir uns für die Richtung, die zugleich relevant, differenzierend und glaubwürdig ist – und schleifen sie so lange, bis sie auf einer Seite verständlich wird.
Vom Papier in die Praxis
Eine Positionierung entfaltet erst Wirkung, wenn sie konsequent aktiviert wird. Wir übertragen Kernbotschaften in die Architektur Ihrer Karriereseite, in Stellenanzeigen, in Social-Mechaniken und in die Sprache von Führung und HR. Aus dem Positionierungsstatement leiten wir eine einfache Messaging-Struktur ab: ein Kern, wenige Key Messages, jeweils mit belastbaren Belegen. Diese Struktur dient als Schablone für Content, Kampagnen und Prozesse, damit Botschaften sich nicht von Kanal zu Kanal verflüchtigen. Parallel klären wir Rollen und Routinen: Wer prüft Claims? Wo werden Proofs gepflegt? Wie entscheiden wir, wenn Zielgruppen unterschiedliche Schwerpunkte erfordern?
Was sich messbar verändert
Mit einer geschärften Positionierung steigt die Relevanz Ihrer Inhalte, während Streuverluste sinken. Bewerbungen werden passender, Zeit bis zur Einstellung verkürzt sich, und Gespräche drehen sich weniger um „Ob“ als um „Wie“. Intern schafft die Positionierung ein Vokabular, das Entscheidungen beschleunigt: Welche Story erzählen wir? Welche nicht? Welche Belege fehlen uns noch und wie schaffen wir sie? So wird die Marke zum Taktgeber – nicht zur Verzierung.